> Karsten W. Rohrbach <karsten(at)rohrbach.de> wrote:
>  > Oliver Fromme(olli(at)secnetix.de)@2003.04.26 23:56:43 +0000:
>  > > Allerdings sollte man sich schon ?ber etwaige Nebenwirkun-
>  > > gen im klaren sein -- Beispielsweise, wenn der betreffende
>  > > Rechner in der Lage sein soll, regul?re Mails zu verschik-
>  > > ken.  Das darf sich nicht mit dem Pseudo-MTA bei?en.
>  > 
>  > Das setzt eben voraus, dass lokal laufende Software einen
>  > binmail-kompatiblen Sendemumpitz veranstaltet und nicht 
> localhost-SMTP
>  > (Autsch).
> 
> Nicht unbedingt.  Du kannst auf 127.1:25 ja einen anderen
> MTA laufen haben als auf *:25.  Das würde in dem Fall sogar
> ziemlich viel Sinn ergeben.
Der Rechner muß ja lediglich Emails verschicken können...
> 
> Aber das Problem, das Du dann hast, ist, daß per Default
> keine Bounces bei Dir ankommen.  Da muß man schon ein biß-
> chen aufpassen.
> 
Kann sein, muß aber nicht...
Er muß die Mails ja nicht direkt verschicken sonder das kann ja ein Mailserver
übernehmen.
>  > Jetzt muss dazu noch gesagt werdem dass die meiste
>  > nicht-Windows Software, die SMTP verwendet, auch den Server als
>  > Konfigurationsoption zur Anpassung zu Verfuegung stellt.
> 
> Die meiste Software sollte nicht SMTP verwenden, wenn sie
> keinen guten Grund dafür hat, sondern /usr/sbin/sendmail
> o.ä. aufrufen.  Das ist nämlich dafür da.  Ein Programm,
> das versucht, selbst STMP zu machen, handelt sich eine Men-
> ge Ärger ein (und eine Menge Möglichkeiten, es falsch zu
> machen).  Beispielsweise muß es ein eigenes lokales Queuing
> implementieren, und zwar korrekt und sicher, was keineswegs
> trivial ist.  Dem würde ich eher nicht über den Weg trauen.
Wo es keine Mails gibt, braucht man auch kein Queuing...
>  > Wenn ein Relay, welches Mails einfach wegwirft, keinen postmaster
>  > Account hat, ist das zwar tragisch, aber es handelt sich ja sowieso
>  > nicht unbedingt um RFC-konforme Geschichten hier, oder?
> 
> Ich bin nicht sicher, was die RFCs in dieser Beziehung vor-
> schreiben.  Wenn der Rechner nirgends als MX eingetragen
> ist, ist er sozusagen nicht in der Verantwortung, »fremde«
> Mails in irgendeiner Weise korrekt zu verarbeiten.  Durch-
> aus möglich, daß es kein RFC-Verstoß ist, wenn er solche
> Mails einfach tonnifiziert.
> 
> Aber laut RFC (2821 / 2822) _muß_ jeder Mailserver einen
> postmaster-Account haben, der zustellbar sein muß.
Es wäre aber kein Mailserver, bestenfalls ein Client.
> 
>  > Wenn ein Spammer Mails ueber ein offenes Relay "explodiert", dann
>  > verursacht ein vermeintliches Relay sicherlich weniger 
> Bandbreite, da
>  > die Zilliarden ausgehender Mails ausbleiben... mal so auf der
>  > Schiefertafel ueberschlagen ;-)
> 
> Wohl kaum ...  Das wird der Spammer nämlich ziemlich rasch
> merken, und dann woanders sein Glück versuchen.  So ganz
> dumm sind die Spammer nämlich (leider) nicht.
Und woanders träfe er evtl.(!) auch wieder auf so ein Schwarzes Loch...
> 
> Gruß
>    Olli
> 
Gruß,
Andreas
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-chat" in the body of the message
Received on Sun 27 Apr 2003 - 21:59:11 CEST